Verantwortung
Nachhaltigkeit beginnt in kleinen Schritten bei jedem Einzelnen von uns. In dem wir bewusst handeln, setzen wir uns für eine bessere Zukunft ein.
Nachhaltigkeit beginnt in kleinen Schritten bei jedem Einzelnen von uns. In dem wir bewusst handeln, setzen wir uns für eine bessere Zukunft ein.
Die Verhaltens- und Handlungsprinzipien bilden den Ethikkodex und die Grundlage für all unsere Handlungen. Sie definieren die Werte und Regeln, die für alle Unternehmen von Saint-Gobain und deren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gelten.
Verhaltungsprinzipien
Handlungsprinzipien bedeutet die Achtung
Mit unserer Unternehmenskultur stärken wir die Loyalität unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ziehen damit auch Talente für die Zukunft an. Wir schaffen ein motivierendes und engagiertes Arbeitsumfeld für alle Mitarbeitenden.
Für eine gesunde berufliche Entwicklung ist ein Umfeld von Gleichheit und Gleichberechtigung unerlässlich. Wir verpflichten uns daher zu einer Null-Toleranz in Bezug auf Diskriminierung und fördern Diversität in all ihren Formen:
Geschlechtervielfalt, diverse Nationalität, soziale und kulturelle Herkunft, sexuelle Orientierung, Bildung, beruflicher Hintergrund, Generationenvielfalt und beeinträchtigte Menschen.
Kleine Schritte – Grosses Engagement
Gute Lösungen brauchen gute Ideen und ganz viel Engagement. Deshalb fragen wir jährlich unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter nach ihren Ideen für mehr Nachhaltigkeit und Möglichkeiten, den CO2-Ausstoss zu reduzieren. Daraus ist eine Ideensammlung mit über 200 Ideen entstanden. Aus diesen Ideen werden Projekte definiert und umgesetzt.
Die Gesundheit und Sicherheit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben oberste Priorität. Die Verpflichtungen der Saint-Gobain sind in der EHS-Charta (Environment, Health and Safety Charter) verankert. Sie zielt darauf ab, die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Stakeholder zu schützen und die sichere Nutzung der Produkte und Lösungen während ihres gesamten Lebenszyklus zu gewährleisten.
«Engagieren wir uns jeden Tag, um unsere Ziele zu erreichen»
Dem Klimawandel kann sich heute niemand mehr entziehen. Deshalb fördern wir die Entwicklung einer kohlenstoffarmen Wirtschaft und haben uns zum Ziel gesetzt, bis ins Jahr 2050 klimaneutral zu wirtschaften.
Dazu wurde unsere CO2-Roadmap von der Science-Based-Target-Initiative geprüft. Darin verpflichten wir uns, bis ins Jahr 2030 die Verbrennung fossiler Brennstoffe in unseren Prozessen um 33 % zu verringern. Um denselben Wert werden wir aus fossilen Brennstoffen gewonnenen Strom reduzieren. Bei zugekauften Produkten und Dienstleistungen streben wir eine Reduzierung der Emissionen von 16 % an.
Unser Ziel ist eine Zukunft, in der alle Produktionsabfälle rezykliert werden. Darum setzen wir uns für eine nachhaltige Entwicklung ein, die natürliche Ressourcen und die biologische Vielfalt schützt.
Unsere Strategie zur Entwicklung der Kreislaufwirtschaft hat folgende Schwerpunkte:
Wir haben ein integratives Wachstumsmodell entwickelt, das die ökologischen, sozialen und gesellschaftlichen Herausforderungen sowie die Erwartungen unserer Stakeholder berücksichtigt.
Wir engagieren uns vor Ort, schaffen Arbeitsplätze und arbeiten mit KMU zusammen, um die besten Lösungen für bessere und nachhaltigere Gebäude und eine Zukunft für alle zu erbauen. Ganz im Sinne unseres Unternehmensleitbildes «Die Welt zu einem besseren Zuhause machen».
Wir verwenden Cookies, um die Nutzung unserer Website statistisch zu überwachen.